Wie funktioniert unsere Lernumgebung?
1. Online-Editor und Compiler | Der Online-Editor und Online-Compiler ermöglichen es Ihnen, Ihre Programme auf unserem Webserver zu compilieren. Wenn Sie den Online-Editor verwenden, brauchen Sie auf Ihrem lokalen Computer kein Java SE Development Kit (JDK), kein Android SDK und keine Java-Entwicklungsumgebung zu installieren, Sie können sofort mit dem Programmieren beginnen. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit können Sie trotzdem lokal auf Ihrem Computer speichern. Falls Sie zum ersten Mal mit unserem Online-Editor arbeiten, lesen Sie die Kurzanleitung unter dem Menüpunkt Online-Editor. |
2. Download auf Smartphone | Die Apps werden auf unserem Webserver compliert und in Dalvic-Code konvertiert. Mit Klick auf ausführen wird die fertig verpackte und signierte App mit den notwendigen Tools automatisch auf den lokalen Rechner heruntergeladen und über ein USB-Kabel auf das Samrtphone oder den Emulator übertragen, installiert und ausgeführt. ( Anleitung). |
3. Smartphone-Emulator | Zum Testen der Programme kann ein Emulator verwendet werden. Dieser kann per Mausklick von unserem Webserver installiert werden. Die Installation kann durch Benutzer ohne Administrator-Recht vorgenommen werden und erfordert keine Registry- und Path-Einträge (Anleitung). |
4. Musterbeispiele | Ein wichtiger Teil unserer Lernumgebung sind vollständige, lauffähige Musterbeispiele, die als Vorlagen für eigene Spielideen verwendet werden können.
Mit dem Link Beispiel im Online-Editor bearbeiten wird der zugehörige Programmcode automatisch in das Editor-Fenster eingefügt und steht Ihnen für eine Anpassung oder Weiterentwicklung zur Verfügung. |
5. Bilder (sprites) | Alle Actor- und Hintergrund-Bilder, die in unseren Musterbeispielen verwendet werden, sind auf dem Webserver gespeichert und können auch in Applikationen, die Sie selbst programmieren, verwendet werden. Gibt man im Programm den Namen des Bildes in Form von "name" an, wird das Bild automatisch in Ihr Spielprogramm integriert. Diese Bilder sehen Sie unter dem Menüpunkt Bilderbibliothek. Falls Sie eigene Bilder verwenden möchten, müssen diese auf der SD-Karte des Smartphones oder des Emulators gespeichert sein. Durch Angabe des qualifizierten Dateinamens (z. B. sprites/fish.gif) werden diese Bilder bei der Ausführung von der SD-Karte geladen (Anleitung). |
6. Apps mit einer lokalen IDE | Die Einrichtug einer lokalen Entwicklungsumgebung ist ziemlich umständlich und kann nur durch Benutzer mit Administratorrecht vorgenommen werden. Eine ausführliche Installationsanleitung mit Netbeans, Eclipse und BlueJ finden Sie unter www.aplu.ch. Die lokale Installation des AndroidSDK mit Vollversion des Smartphone-Emulators ist unter AndroidSDK installieren beschieben. |
7. Apps auf Smartphone/Tablets entwickeln | Eine deutsche Entwicklergruppe bietet eine kostenlose Android-Entwicklungsumgebung AIDE an , die auf Smartphones und Tablets funktioniert. In naher Zukunft stellen wir Tools zur Verfügung, mit welchen sich die Beispiele unseres Lernprogramms direkt auf Smartphones oder Tablets editieren und ausführen lassen. |