Game-Apps für Smartphones und Tablets |
|
Bern University oh Teacher Education |
Falls Sie zum ersten Mal mit dem Online-Editor arbeiten, überprüfen Sie bitte, ob auf Ihrem Rechner das JRE (Java Runtime Environment) installiert ist. Der Online-Editor wird mit Java Web Start gestartet, wobei eine Startdatei mit der Extension .jnlp heruntergeladen wird.. Je nach dem, welchen Browser Sie verwenden, kann der Start unterschiedlich verlaufen:
• | Bei Internet Explorer und Firefox mit automatischem Start |
• | Bei Chrome und Edge muss man zuerst auf Speichern klicken und dann auf Öffnen in der Downloadliste. Dabei muss die heruntergeladene .jnlp-Datei als Öffnungsart "Java WebStart" besitzen. |
Für eine effiziente Arbeit empfehlen wir, einen Browser, der jnlp-Dateien automatisch startet, zu verwenden.
Bei der ersten Verwendung müssen Sie die Ausführung des Online-Editors erlauben. Alle unsere Webstart-Applikationen sind mit einem offiziellen Zertifikat signiert und stellen keinen Gefahr für Ihren Computer dar. Wenn Sie ein Häkchen bei Content deses Anbieters immer vertrauen machen, erscheint dieses Dialogbox beim nächsten Start nicht mehr. Unter Linux müssen Sie eventuell den Web Start noch nachinstallieren zum Beispiel als icedtea-plugin. |
![]() |
![]() |
|
Den Online-Editor starten Sie mit der Schaltfläche "Online-Editor starten" im unteren Bereich der linken Spalte. Der Online-Editor stellt eine Reihe von Programm-Vorlagen (Templates) zur Verfügung. Für die Spielprogrammierung wird das Template Android verwendet. Im Editor-Fenster erscheint ein Grundgerüst eines Java-Programms.
Mit Klick auf "Compilieren" wird das Programmm compiliert und in Dalvic-Code für Smartphones konvertiert..
|
![]() |
|
Im unteren Bereich des Editor-Fensters erscheint die Meldung: "Compilierung erfolgreich".
Um das Programm zu starten, schliessen Sie das Smartphone über das USB-Kabel an oder starten Sie dem Emulator mit Klick auf Emulator starten und klicken Sie auf "MyAndroid ausführen". Falls die Ausführung misslingt, und lesen Sie die Anleitungen zum Download auf Smartphone und Emulator installieren und kontollieren Sie die Browser-Einstellungen.
|
![]() |
Ergänzen Sie das Programm mit einem Hintergrundbild: Kompilieren Sie das Programm erneut und führen Sie es aus. Jetzt sollte im Hintergrund ein Bild erscheinen. Das System funktioniert wie ein echter Editor. Falls der Programmcode fehlerhaft ist, erscheinen im unteren Fensterbereich die Fehlermeldungen. Man kann auch ein bereits vorhandenes Programm über die Zwischenablage eingefügen (Kopieren = Ctrl+c, Einfügen = Ctrl+v", Ausschneiden = Ctrl+x). Dabei werden Java-Schlüsselwörter fett und blau, Kommentare (//... oder /*...*/) grün markiert. Zeichenketten ("...") erscheinen blau. Mit der Schaltfläche Hilfe oben rechts im Online-Editor-Fenster kann die Klassendokumentation der Klasse JDroidLib angezeigt werden. Hier findet man alle Methoden mit den genauen Spezifikationen.
|
|
|
Mit den beiden Links im unteren Teil des Editorfensters können Sie Dateien auf den lokalen Computer speichern. MyAndroid.java ist der Source-Code ihres Programms. Bei Klick auf MyAndroid.java wird im Firefox ein neues Fenster mit dem Programmcode geöffnet. Die Datei kann mit Seite speichern unter (Ctrl + S) gespeichert werden. |
Beim Internet Explorer 9 erscheint im unten im Browser-Fenster eine Dialogbox, in der man Öffnen oder Speichern wählen kann. Wählen Sie Speichern oder Speichern unter, um die java- bzw. jar-Datei auf Ihrem Computer zu speichern.
|
MyAndroid.apk ist die fertig verpackte App. Diese kann auf Ihrem Rechner heruntergeladen werden und kann später auf Ihrem oder anderem Smartphone installiert werden (Command: adb install MyAndroid.apk).
Achtung: Die apk-Datei wird mit Java-Webstart heruntergeladen, falls im Firefox-Browser die nebenstehende Dialogbox erscheint, müssen Sie Öffnen mit Java(TM) WebStart wählen. Falls Sie die Auswahl Für Dateien diese Typs immer diese Aktion ausführen wählen, erscheint diese Dialogbox nicht mehr. |